Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaftsvertretung des Fachbereichs 7!
Wir sind eure Vertretung, die so genannte Fachschaftsvertretung. Die Fachschaft bilden ihr, wir und alle anderen Studierenden unseres Fachbereiches, des Fachbereichs 7 - Produktions- und Holztechnik. Wir sind also Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurswesen, Holztechnik, Innovative Produktionssysteme und Digitalisierungsingenieurswesen, genau wie Ihr.
Ihr findet uns übrigens auch bei Insta unter: fachschaft.fb7
Kurzer Überblick
Was gibt es auf den Reitern auf dieser Seite alles zu sehen?
Home (diese Seite)
- kurze Begrüßung
- Allgemeine Infos - Studium
- Infos zu Grund- und Fachpraktikum
- Infos zum Sperrsemester/Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen höherer Semester
- Kontakt zur Fachschaftsvertretung
viele interessante Links, zB
- Stunden- und Prüfungspläne
- Termine
- ...
- Interessante Termine an der TH
- Partys und was sonst noch so von der Fachschaft organisiert wird
- Übersicht über die Module der einzelnen Studiengänge
- Links zu Ilias-Kursen und der Modulbeschreibung
- Vorstellung unserer Arbeit
- Vorstellung unserer Mitglieder
Begrüßung der neuen Erstsemester
Hey ihr neuen Studierenden, ein ganz herzliches Willkommen auch von unserer Seite!
Erstmal vorab: Stresst euch nicht zu sehr mit dem Krams, was man alles vor dem Studium erledigen soll. Das kommt alles mit der Zeit. Es kann auch mal vorkommen, dass irgendwas bei dem Ein oder Anderen einfach nicht direkt klappt. Das wird aber später schon funktionieren.
In der nächsten Zeit haben wir einige Veranstaltungen für euch geplant, schaut sehr gern vorbei!
Bei Fragen kontaktiert uns gerne!
Wir wünschen euch einen guten Start und viel Spaß im Studium!
Bis bald!
Eure Fachschaftsvertretung
Allgemeine Infos zum Studium
Module und SWS
In der Regel belegt ihr pro Semester 6 Module mit je 4 SWS. SWS ist die Abkürzung für Semesterwochenstunden - die Zeit, die ihr in der Hochschule mit einem Professor und/oder Mitarbeiter verbringt (also die betreute Zeit). Eine SWS ist 45 Minuten lang. Je SWS wird mit ca. einer Zeitstunde zusätzlicher Vor- und Nachbereitung im Selbststudium gerechnet. Das variiert natürlich von Modul zu Modul und von Person zu Person.
Credits
Für einen Bachelor-Abschluss braucht man 180 Credits (bei Holztechnik 210 auf Grund des verpflichtenden Praxissemesters). Das heißt, pro Semester kann man sich 30 Credits verdienen. Die Rechnung läuft an unserer Hochschule ziemlich einfach - es gibt pro Modul 5 Credits.
Prüfungszeiträume
Zum Studium gehöre leider auch Klausuren. Diese werden immer in den Prüfungszeiträumen (PZ) geschrieben. Jedes Semester hat an der TH OWL zwei Prüfungszeiträume, einen direkt im Anschluss an die Vorlesungen und einen nach der Vorlesungsfreien Zeit (=Semesterferien).
Der PZ direkt nach den Vorlesungen dauert idR zwei Wochen, der PZ danach nur eine Woche.
Entsprechend werden auch die Klausuren angeboten (optimalerweise - klappt leider nicht immer). Heißt 3 oder 4 Klausuren in PZ1, und die restlichen entsprechend im PZ2.
Einige Klausuren werden auch in beiden PZs angeboten. In späteren Semestern gibt es auch Ausarbeitungen oder mündliche Prüfung anstelle von Klausuren.
Anmeldung zu Klausuren
Zu den Klausuren könnt/müsst ihr euch immer einige Wochen vor dem Prüfungszeitraum anmelden. Dazu gibt es dann immer eine Info auf dem Newsblog.
Macht bei uns mit!
Ihr wollt gerne Leute aus anderen Studiengängen und höheren Semestern kennenlernen und habt Spaß am Organisieren? Wenn irgendwas nicht so läuft wie es soll, dann wollt ihr das ändern und nicht einfach nur akzeptieren? Bei Partys gefallen euch die Musik und/oder die angebotenen Getränke nicht?
Dann kommt doch einfach mal bei einer unserer Sitzungen vorbei, guckt euch das mal ganz in Ruhe an und werdet eventuell Fachschaftsmitglied!
Die Sitzungen finden in der Regel alle zwei Wochen Montags abends statt. Sprecht/schreibt einfach einen von uns an, dann können wir euch da mehr zu sagen. Ihr könnt auch gern unten mit uns Kontakt aufnehmen.
Grund- und Fachpraktikum
Eine Studienvoraussetzung bei uns im Fachbereich 7 ist das Absolvieren von 12 Wochen Praktikum - aufgeteilt in je 6 Wochen Grund- und Fachpraktikum. Diese Praktika müssen bis zum Ende des dritten Semester vorliegen (der 28.02. ist der Stichtag!). Wer dann keine Praktika vorweisen kann, wird exmatrikuliert.
Falls ihr vor dem Studium eine Ausbildung absolviert habt, entfallen die Praktika gegebenenfalls. Sprecht das am Besten mit den Ansprechpartnern (Link unten) ab.
Die notwendigen Informationen und Ansprechpartner findet ihr hier:
https://www.th-owl.de/produktion/studium/studienservice/voraussetzungen/#tab-c69423-1
Sperrsemester / Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen höherer Semester
Um Prüfungen ab dem 3. Semester schreiben zu dürfen, benötigt ihr eine bestimmte Anzahl CPs (Creditpoints) und teilweise Prüfungen aus den ersten Semestern. Der folgende Text ist gültig für Studierende nach SPO 2019, also alle, die sich nach 2019 eingeschrieben haben und steht auf https://www.th-owl.de/produktion/studium/studienservice/pruefungen/pruefungsanmeldung/#tab-c32273-4
Für Modulprüfungen in Modulen des dritten Fachsemesters und höher gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen (Fortschrittsregelung) zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung:
1. Für die Zulassung zu den Modulprüfungen des 3. Semesters ist ein Leistungsnachweis im Umfang von 30 CPs erforderlich.
2. Für die Zulassung zu den Modulprüfungen des 4. Semesters ist der Nachweis des erfolgreichen Bestehens der Module Technische Mathematik 1 und Technische Mechanik 1 erforderlich. Insgesamt ist ein Leistungsnachweis im Umfang von 50 CPs erforderlich.
3. Für die Zulassung zu den Modulprüfungen des 5. Semesters (und höherer Semester) ist der Nachweis des erfolgreichen Bestehens der Module Technische Mathematik 1 und Technische Mathematik 2 sowie Technische Mechanik 1 und Technische Mechanik 2 erforderlich. Insgesamt ist ein Leistungsnachweis im Umfang von 80 CPs erforderlich.
Ausnahmen von der Fortschrittsregelung sind ausschließlich und nur in Ausnahmefällen für Studierende in besonderen familiären Situationen (§ 15 SPO), für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (§ 16 SPO) und für Quereinsteiger in höhere Fachsemester im Rahmen des Nachteilsausgleichs möglich. Bei Fragen hierzu nehmen Sie bitte mit der Prüfungsausschussvorsitzenden, Prof. ´in K. Frühwald‐König, Kontakt per Mail ([email protected]‐owl.de) oder im Rahmen der Sprechstunde auf.
Kontakt
Wenn euch noch was unklar ist oder ihr eine Frage habt, meldet euch bei uns über:
- die WhatsApp-Gruppen
- Mail: [email protected]
- Insta: fachschaft.fb7
- das Forum auf Ilias
- oder das Kontaktformular unten